Rutenbauforum (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/index.php)
- Rutenbau (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=36)
-- Meine erste Rute (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/board.php?boardid=40)
--- Blue Halo Zenglass S2 12wt - Welsrute (http://www.rutenbauforum.de/rodbuilding/thread.php?threadid=14250)
Geschrieben von PikeTim am 20.12.2023 um 13:04:
Blue Halo Zenglass S2 12wt - Welsrute
Hallo in die Runde,
nachdem ich so freundlich begrüßt wurde und das Glassthema ja aktuell sehr präsent ist,
mische ich mal etwas mit.
Seit gestern befindet sich ein Blue Halo Zenglass S2 Blank in Klasse 12 in meinem Besitz.
Er hat unbeschadet den Weg aus Salt Lake City zu mir gefunden.
Mit dem BlackFriday Rabatt und den, erstaunlicherweise, geringen Zollkosten (2€),
habe ich ihn dem CTS Quartz TT Blank vorgezogen.
Er soll hauptsächlich als Welsrute am kleinen Fluss verwendet werden,
aber ich würde ihn auch gern als Back Up zum Hechtfischen mitnehmen.
Es ist mein erster Aufbau, dementsprechend sind ,trotz intensivem Lesen im Forum, noch einige Punkte offen,
bzw noch nicht zu 100% klar und ich hoffe auf Tipps zu meinen Fragen.
Der Blank steht schonmal, den passenden Rollenhalter von Blue Halo habe ich gleich dazu bestellt,
allerdings bin ich noch unschlüssig, da mir die Form des ALPS TRI KLN sehr gut gefällt.
Eine grobe Griffform habe ich im CAD auch schon modelliert, diesen möchte ich aus Ringen selbst kleben und drehen.
Dabei sollen die Enden aus Rubberkork bestehen und die Mitte aus Burl.
Der vordere Ansatz, ich nenne ihn mal Kampfgriff, soll ebenfalls aus Rubberkork werden, da ich schon mehrmals gelesen habe,
dass derartige Griffe bei starker Rutenbiegung zum brechen neigen, wenn sie aus normalen Kork bestehen.
Das Gewicht ist mir allerdings ein Dorn im Auge, daher meine Frage, ob Burl ebenfalls geeignet wäre?
Und noch eine Frage zum Fightingbutt, wie weit muss dieser mindestens auf dem Blank stecken?
Ich plane 50mm Länge, habe aber nur 40mm Blank bis zum Rollenhalter. Material wäre Burl und als Abschluss Rubberkork.
Ja und nun ist wohl noch das größte Problem offen, die Ringe.
Da es sich um eine Wallerrute handeln soll, ist Stabilität gefordert, jedoch würde ich am liebsten Einsteger verbauen (Recoil RSFXB) und passend dazu Cerecoil Leitringe.
Blue Halo gibt eine 9+1 Beringung an: 20-16-6-6–6–5–5–4-4-TT, diese ist auf Schlangenringe ausgelegt.
Bei der neuen Vision Merisuola Musky sieht man 3 Leitringe.
Ich bin grundsätzlich auch offen für neue Methoden und ein dritter Leitring erscheint mir aus belastungstechnischer Sicht gar nicht so schlecht.
Wicklungen möchte ich gern mit Seide machen, um den durchscheinenden Effekt zu haben.
(Ich weiß, für den Anfang sehr ambitioniert, für Testzwecke habe ich aber schon eine alte Rute parat liegen.

)
Sollte ich irgendwo in meinem Plan grobe Fehlgedanken haben, bitte gern darauf aufmerksam machen, ihr seid hier die mit Expertise,
ich bin blutiger Anfänger ohne Praxis im Rutenbau.
Ich freue mich sehr auf eure Hinweise!
TL Tim
Geschrieben von Reinhard 02 am 20.12.2023 um 14:04:
Wieviel Erfahrung hast du mit solch schweren (Schnurklasse)Fliegenruten?
Ich habe mir eine 7,6´ 12er Quartz aufgebaut und bin sehr froh, dass sie nicht länger ist.
Ich habe schon 12er 9´ aber in Kohlefaser gefischt, da haut das Schnurgewicht mächtig auf die Rutenhand wg. ihres Gewichtes in Kombination mit der Rutenlänge.
Am "kleinen" ? Fluß sind die Wurfweiten eventuell nicht so groß, dass das weniger ein Problem ist?
Bei der Größe der Einlageringe alle möglichen Knoten/ Verbindungen Fliegenschnur - Vorfach bedenken.
Die sollten sehr locker durchflutschen können. Aber da hast du vielleicht schon deine Erfahrunge
Reinhard
Geschrieben von hjb66 am 20.12.2023 um 14:06:
Recoil 2 Steger sind da ein muß bei den ersten 3 der rest Schlangenringe,mit den Einstegern wirst Du in dieser Klasse keine Freude haben
Geschrieben von PikeTim am 20.12.2023 um 15:15:
Danke für eure Antworten!
@Reinhard 02
Ich fische 90% der Zeit mit einer 10er Kohlerute.
Die Länge von 8'6" habe ich auch im Hinterkopf, daher die Griffgeometrie inspiriert aus diesem Video
Klick siehe 16.24 min
Der Fluss variiert zwischen 20m und 30m, Wurfweiten von 15m bis 20m sind maximal zu erwarten.
Danke für den Hinweis mit den Ringen, ich habe auch schon überlegt, die Starter etwas Größer zu wählen.
@hjb66
Für die ersten Drei hatte ich die Cerecoil CSG im Kopf, da habe ich mich leider etwas unpassend ausgedrückt.
Gibt es außer bei den Leitringen negative Erfahrungen bei Einstegern in der Klasse?
Ein Hängenbleiben von Knoten scheint bei Schlangenringen durch ihre Geometrie etwas weniger wahrscheinlich.
Jedoch habe ich in Foren von Übersee auch schon mehrfach von Ruten mit Einstegern in so hohen Klassen gelesen.
TL Tim
Geschrieben von fly fish one am 20.12.2023 um 18:48:
Lieber Tim,
ich glaube das Problem ist, dass die Ringlackierung der Einsteger durch die Belastungen im Drill leichter Risse bekommen. Hast Du schon rausbekommen, was für WG die Leinen für so einem Eumel haben müssen? Wir messen hier gerne Blanks selber aus!

Wenn Du für solche Blanks keine gescheite Leine wirfst, also sehr fein an den Blank angepasst, wirst Du keine Freude haben.
Ich habe immer noch ein ähnliches Projekt im Hinterkopf, nicht für Welse, aber für Huchen und wollte einfach einmal das äußerste Ende der höchsten kaufbaren WG für EH anvisieren. Ich kann mich nicht mehr genau erinnern, das höchste was ich an Leinen fand (weil die meine Rute festlegen) waren so bei ca. 45 Gramm. Die stammen fast ausnahmslos für das warme Salzwasser Off Shore Fischen. Also FF für SadoMasoHandgelenksFetischisten!

Für mich geht es ganz stark ums werfen, denn Huchen sind ziemliche Waschlappen und eigentlich reicht die 6er beim Forellenstreamern!

(Sagt man, ich bin noch Jungfrau!) Auch Hechte, sehe ich eher müde, bin nicht mehr Jungfrau, da machen echte 50er Forellen in der Regel mehr Krawall, sind Hechte eher Schnarchzapfen und eine 10er mit hohen WG Kanonen auf "grüne Spatzen" - aber ich drifte ab und Knobi sagt immer ich soll nicht soviel schreiben!

(Weißte, die Forellen Diaspora, dass ist schon bitter!

)
Ich kann nur in Reinhard Rutenorakels Richtung argumentieren, weil alles was so 21 bis maximal 24 Gramm übersteigt und noch richtig geworfen werden will und auch stundenlang, im Werfen an Brutalität im gesamten FF nicht zu übertreffen ist!! Große ZH, ich werfe 18' ZH Ruten mit 80 Gramm Leinen, damit kommt man zurecht, aber den Druck den sehr hohe WG im EH auf das Handgelenk, also den Unterarmmuskel bringen, dass ist wirklich ganz außergewöhnlich. Viele Kollegen unterliegen im gesamten schweren FF oft dem Reflex der möglichst schweren Klassen in Gedanken an den Drill der großen Fische.
Ich halte das weitgehend für Unsinn, weil weder eine 10er noch eine 12er große Fische stoppen kann, bzw. der Fischer am Ende der Rute und der Drill weitgehend über die Rolle erfolgt. Dann hätte ich mir z.B. wenn ich wüsste ich muss viel werfen, keinen Klasse 12 ausgesucht. Vor allen wenn ich theoretisch wüsste, dass ein 10er Glasblank den Drill auch aushält. Wenn Du nur kurz am Wasser bist, 1 - 2 Stunden, dann hält man jedes WG aus, aber musst Du Wasserfläche über einen großen Zeitraum absuchen...
Und noch etwas, die Kampfgriffe werden, zumindest was ich so gesehen habe, normal ein Stück vom Unterhandgriff abgesetzt. Sind genau so groß und in der Form sind beide Griffe meistens identisch, sieht auch schöner aus. Aber Schönheit, liegt immer im Auge des Betrachters!

Bin gespannt was Du aus dem Klopper machst!
LG,
Frank
Geschrieben von miso am 20.12.2023 um 19:47:
Hallo Tim,
spannendes Projekt, Prügel hin oder her
Ob Du 3 Leitringe brauchst, bezweifle ich. Weswegen denn?
Belastungstechnisch kommt nicht mehr Kraft auf einen Ring, als das, was Dein Vorfach tragen kann und das ist sicher nicht durchgehend aus Stahl und schon garnicht in der Dicke der Ringfüße.
Aber vielleicht gibt es einen anderen Grund, der sich mir im Moment nicht erschließt.
Den Butt musst Du nicht auf den Blank kleben. Meistens wird der unten verschraubt. Da gibt es kaufbare Lösungen.
Mit der Seide hast Du Dir was vorgenommen. Aber das kann man ja üben und so lange machen, bis es einem selbst gefällt.
Dem Frank muss ich Recht geben, bei großen Fischen spielt die Rutenklasse keine große Rolle mehr. Hast Du mal gesehen, wie man mit der Fliegenrute große GTs fängt? Bloß nicht mit der Rute anschlagen!
Nichts desto trotz habe ich auch schon mit einer schwereren Klasse geliebäugelt. Bisher hat mir eine 8er gereicht für alle meine Großfische. Der schwerste war ein 40pfünder Graßkarpfen.
Und die ganz großen, wie Sailfish oder Marlin, das hat eh nix mehr mit Fliegenfischen zu tun
Aber ich bin gespannt, was Du daraus machst und wünsch Dir jetzt schon viel Spaß dabei.
TL Michael
Geschrieben von fly fish one am 20.12.2023 um 20:08:
Zitat: |
Original von miso
....
Und die ganz großen, wie Sailfish oder Marlin, das hat eh nix mehr mit Fliegenfischen zu tun
....
TL Michael |

Das fängt schon mit den Feederruten, also "anfüttern" an, und am Ende kommt der FF, nimmt seine, und es gibt ja z.B. Sage bis rauf zu 14ern???, oder noch höher?, und macht mal ein "Würfchen" zwischen den servierten Cocktails und den eigenen Zigarren! Nein, war noch nicht da und ist böswillige Spekulation!

Aber Offshore FF ist FF, auf jeden Fall und sicher sehr genial, aber unter völlig anderen Voraussetzungen!
LG,
Frank
Geschrieben von PikeTim am 20.12.2023 um 20:40:
Hallo Frank, danke für deinen kritischen Input!
Ich habe mehrere Leute angeschrieben die diesen Blank fischen, die Antworten waren RIO Predator WF11 mit 475 grain,
Lunker Hunter WF12F mit 509 grain (sehr positive Resonanzen) und die Cortland Pike Musky mit 500 grain.
Als Maschbauer steht eine Messung natürlich außer Frage, ich habe auch den Vermessungsthread interessiert verfolgt.
Jedoch ist mir die Einordnung der resultierenden Werte noch nicht ganz klar.
Theo Matschewskys Excel ist leider offline.
Ich bekenne mich zu den SadoMasoHandgelenksFetischisten

, letztes Jahr habe ich hauptsächlich die Savage Gear Line Thru Trout geworfen mit 685g(siehe Anhang),
dadurch fühlt sich die 10er Rute immer noch an wie UL Angeln.
So unterschiedlich ist die Vorliebe, ich empfand die 10er Rute als etwas lasch (auch bei flachem Rutenwinkel),
der Drill erfolgt halt wirklich hauptsächlich über Hand oder Rolle.
Ich bevorzuge aber generell etwas schwerere Ruten.
Damit möchte ich nicht sagen, dass ein Drill mit einer leichteren Rute nicht möglich ist!
Um das Handgelenk zu entlasten habe ich einen länglichen FB geplant, der sich gut an den Arm anlegt und nicht drückt.
Meine Touren sind meist 2 bis 3 Stunden und im Sommer zeigen sich die Waller gern an der Oberfläche, können also gezielt angeworfen werden.
Diese vorgelagerten Kampfgriffe habe ich bei meiner Recherche natürlich schon entdeckt, und ich bin eigentlich auch wirklich pragmatisch im Sinne von Form folgt Funktion,
aber diese Art von Kampfgriff kann ich leider nicht mit meinem Sinn für Ästhetik vereinbaren.
Die steckbaren FB Aufnahmen habe ich auch schon entdeckt, aber das Mehrgewicht schreckt mich etwas ab.
Auch die gesamte Griffposition verlagert sich ja wieder weiter nach hinten.
Hallo Michael,
3 Leitringe, da nach meinem Verständnis im Butt mehr widerstand ist. Zu dieser Thematik bin ich auch schon am überlegen,
wie ein Versuchsaufbau aussehen könnte, vielleicht hat hier jemand schon genauere Messdaten.
Meinen Prof. für Technische Mechanik werde ich mit der Thematik wohl auch mal vertraut machen.
Ich möchte da jetzt nicht irgendwie eine Studie drauß machen, nur mal seine Gedanken hören.
Ja meine "Probewickelrute" ist zum Glück lang.
Den Stripstrike habe ich mir beim Hechtfischen als erstes Angewöhnt.
In meinem Büro habe ich auch eine Zugprüfmaschine stehen, da könnte man auch mal einen 1 gegen 1 Test machen, mit Schlangenring gegen Einsteger...
Danke für euer Interesse
TL Tim
Geschrieben von habitealemagne am 21.12.2023 um 05:20:
Bei z.B. yt gibt es ein Video, wo jemand die wt11 Fertigrute vorstellt und der wünschte sich am Ende (des Videos) einen längeren but, nicht wegen der figure eight Bewegung, wegen dem Abstützen am Unterarm, wie Du es ja auch schreibst. Mir schien, dass die Fertigrute einen But hat, der um die 5 cm lang ist. Also er findet den zu kurz.
Geworfen hat er auch mit einer Rio Predator Leine, meine ich.
Geschrieben von PikeTim am 21.12.2023 um 05:34:
Das ist Gunnar Brammer
Geschrieben von sepp73 am 21.12.2023 um 07:51:
Servus,
zuerst würde ich den Butt mal etwas länger machen, meine 12er CTS Aff. X hat nen Butt von 10cm, meine 9er CTS Revo-Salt so 8cm. Es ist eine große Erleichterung so schwere Ruten auch am Unterarm abstützen zu können, grade wenn man nicht gebaut ist wie der Hulk. Ringe würde ich unbedingt 2-Steg nehmen, grade die Recoil sind sehr weich und beweglich vom Material her, ein Waller schlägt im Drill oft gewaltig in den Blank und bei 1-Stegern könnts da schon mal Probleme geben. Der Griff selber wäre mir zu lang, kein Mensch braucht diese Verlängerung die man oft auf schweren SW-Ruten sieht, will man oberhalb des eigentlichen Griffes an den Blank fassen, macht man das halt einfach, dazu brauch ich keine Griffverlängerung. Meine 12er hat n ganz normalen Full-Wells mit knapp19cm, wüsste nicht für was dieser Kampf-Griff gut sein soll, häßlich ists sowieso...
Gruss, Sepp
Geschrieben von Reinhard 02 am 21.12.2023 um 08:31:
Ein lang genuger FB ist für mich beim Drill sehr wichtig, allerdings nicht als Stütze am Arm, sondern zum Abstützen am Körper.
Für mich ist es völlig normal, auch leichte Fliegenruten am Körper abzustützen und dann den blank oberhalb des Griffes zu greifen, ohne extra Griff.
Ich war gerade 3 Wochen in Patagonien auf Forellen und Saiblinge. Wegen des sehr stabilen Krautes fischt man dort auch auf der 6er Rute 0,30er Vorfächer beim Streamern. Die Forellen dort kämpfen sehr gut und ausdauernd, mit dem 30er kann man gut gegenhalten. Da wären mir Freihanddrills zu anstrengend für die Rutenhand. Die braucht man noch zum Werfen.
Selbst ausdauernde Drills an der 4er Rute mit 16er Vorfach mache ich so.
Freihand nur bei kleinen Fischen, die ich schnell drillen kann.
3 Führungsringe hatten schon die ersten Kohlefaserruten überhaupt - die Fenwick HMG von 1973 - in den schweren Klassen. Ich verbaue sie auch manchmal, für nötig halte ich sie nicht.
Reinhard
Geschrieben von PikeTim am 21.12.2023 um 08:52:
Hallo Sepp und Reinhard,
danke für eure Gedanken zum Thema FB, da werde ich auf jeden Fall in die Richtung +/-9cm gehen.
Wie habt ihr den langen Butt befestigt?
Das schlagen in die Rute habe ich schon mehrfach gesehen, aber absolut nicht bedacht!
Das ist auf jeden Fall ein weiteres Argument gegen Einsteger und wohl auch das Finale...
Der Kampfgriff ist eher gedacht um leichter kurze Würfe zu machen.
Den Idee kommt aus dem Video, welches ich weiter oben verlinkt habe.
Leider habe ich diesbezüglich keine Praxiserfahrung, werde mir die Tage aber mal etwas an meine 10er Rute basteln und testen.
Ist das Beringungskonzept von Blue Halo mit 20-16-6-6–6–5–5–4-4-TT Praxistauglich für meinen Anwendungsfall?
Ich würde evtl. auch den Plan mit 3 Einlageringen verwerfen...
Also:
CSG 20 (oder vielleicht lieber 25 20 16 und dafür einen 6er weniger?)
CSG 16
3xRSNX 6
2xRSNX 5
2xRSNX 4
TT Pac Bay BFTL
Ist natürlich nicht die günstigste Auswahl, mehr gefällt aber der Gedanke der Widerstandsfähigkeit.
Der Preis ist zwar Zweitrangig (auch wenn der Grundgedanke mal Low Budget war

), falls ihr aber günstigere Alternativen habt würde ich mich freuen.
Bis hier hin schonmal ein ganz großes

an alle!
Ohne so ein Forum müsste ich wahrscheinlich 3 mal umbauen und 5 Probebestellungen machen,
ehe ich mich entschieden habe...
TL Tim
Geschrieben von habitealemagne am 21.12.2023 um 09:13:
Hi,
gibt so fightingbut und systeme zum hinten einbauen in den RH (vorzugsweise Vollmetall), die sind dann auch austauschbar. Bei der doch heftigen Rute, würde ich dann vielleicht doch direkt auf dem Blank verkleben. Kommt halt bei Dir so ein wenig drauf an, ob die Blankbeschriftung dann insgesamt noch sichtbar ist, die ist auf dem Blank ja schon drauf, meine ich.
Beispiel älteres Bild Mitte, da habe ich mal sowas mit Hintergedanke figure eight, auf den Blank verklebt, das stützt sich gut am Unterarm ab. Obs unbedingt Recoils sein müssen, da könnte man drüber philosophieren.
Geschrieben von fly fish one am 21.12.2023 um 11:31:
Dein "Brammer" ist gar nicht so verkehrt unterwegs, was das Werfen dann mit beiden Händen meint! Du könntest den Blank unten bewusst etwas verlängern und wirfst dann beidhändig aber immer noch überkopf! Das ist von den Belastungen eine völlig andere Nummer. Ich mag keine kurzen Zweihänder, was das dann vom Prinzip ist, sondern wenn schon Schmerzen dann richtig Schmerzen!

Doppelzug fällt halt aus, aber wenn Du gut wirfst, die Rute ordentlich in die Biegung bekommst, fliegt das sicher nicht wirklich weniger weit... Nur so eine Idee...
LG,
Frank
Geschrieben von PikeTim am 21.12.2023 um 11:45:
Zweihändig Überkopf klingt auf jeden Fall entspannter, man muss ja auch nicht immer so werfen, denn etwas Übung wird es dazu ja auch brauchen...
Wie lang müsste der FB bzw. in dem Falle dann der hintere Griff mindestens sein?
Ein etwas längerer Griff nach vorn würde dem Wurfstil bestimmt entgegenkommen.
Ich habe gerade mal ein Lineal in die Hand genommen, meine Handfläche ist ca. 10cm.
Das würde ja zu Sepps und Reinhards Empfehlung von 8 bis 10cm passen.
TL Tim
Geschrieben von fly fish one am 21.12.2023 um 12:01:
8 - 10 Zentimeter reichen bestimmt. Und noch was fällt mir ein: Wenn der Wind auf die "Wurfseite" drückt, kannst Du mit einem Zweihänder leichter die Hände und Wurfseite (also Körperseite) wechseln und kannst gefahrlos werfen. (Mein Coach wirft mit so einer Konstellation einen "Beach ZH" auf Meerforellen an der Küste und umgeht sämtliche Probleme den viele Windgesichter an der Küste haben, dann rückwärts oder Backhand zu werfen, weil nicht die Fähigkeit vorhanden ist die Hände zu wechseln.)
Sich das beidhändige Werfen mit Zweihändern (ZH abgekürzt) beizubringen nicht sehr schwierig und zeitraubend, wenn Du vor allen Überkopf wirfst, erst recht. Ich weiß wovon ich schreibe, denn ich habe mir EH und ZH das Werfen auf beiden Händen antrainiert. ZH geht schnell, EH ist mühsam.
LG,
Frank
Geschrieben von Reinhard 02 am 21.12.2023 um 12:04:
2-Handruten fasst man je nach Vorliebe nur mit den "Fingerspitzen" und nicht mit der ganzen Hand.
D.h., auch an 2-Handruten mit zB. 13 cm FB nutzt man nur die hinteren cm.
Ein zu langer FB kann beim einhändigen Werfen auch störend werden.
Wenn dein RH Uplocking ist, würde ich den FB max. 5-6cm lang machen, so aus dem Bauch raus.
Ich habe auch schon mal nur den Stummel vom Uplocking RH an meiner 5er Rute als 2 Hand genutzt, für kraftvolle Rollwürfe allerdings, nicht zum Überkopf werfen.
Reinhard
Geschrieben von fly fish one am 21.12.2023 um 12:09:
Reinhard meint den unteren Knubbel und hat Recht, man umfasst nur den "Knubbel" unten und nicht den ganzen Unterhandgriff - wenn man es so möchte. Geht auch anders, aber macht hier keinen Sinn, weil dann der Untergriff/FB zu lang wird.
LG,
Frank
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH